Recreational Trimix Diver

Befähigung

Der Rec Trimix Diver Kurs vermittelt die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten um recreational Trimix-Tauchgänge bis in eine Tiefe von maximal 50 m sicher
durchzuführen, dabei werden Gemische mit einem Heliumanteil bis zu 30% und einem
Sauerstoffanteil von 21 % verwendet.

Im Kurs werden Kenntnisse zu den physischen und physiologischen Aspekten des Tauchens mit recreational Trimix Gemischen vermittelt. Zentrale Ausbildungselemente sind
die Tauchgangsplanung von recreational Trimix-Tauchgängen, inkl. Risikobeurteilung
und Notfallplanung, Ausrüstungsauswahl und -Konfiguration. 

Äquvalenzen CMAS

Das Brevet Rec Trimix Diver CMAS swiss diving ist von der CMAS als international gültiges Zertifikat „Rec Trimix Diver CMAS“ beziehungsweise „CMAS Recreational Trimix Diver“ anerkannt.

Organisation und Dauer der Ausbildung

  • minimale Kursdauer: 1 Tag
  • Minimum Praxislektionen: 2 Tauchgänge, mit einer Grundzeit zwischen 10 und 15 Minuten. Dabei dürfen maximal 2 Tauchgänge pro Tag mit einem minimale Oberflächenintervall von 3 Stunden durchgeführt werden

Kurszulassung

  • 18 Jahre.
  • D3 (Dreisterntaucher) CMAS swiss diving, oder gleichwertig nach Einschätzung und in der Verantwortung des Instruktors
  • Nitrox Diver CMAS swiss diving oder gleichwertige Ausbildung
  • Sidemount Technical Diver falls in Sidemount-Konfiguration getaucht wird 
  • 100 geloggte Tauchgänge als D3
  • 20 Tauchgänge als Nitrox Taucher
  • empfohlene Ausbildung: Technical Skills Diver CMAS swiss diving
  • Gültiges Tauchtauglichkeitszeugnis gemäss den allgemeinen Bedingungen.
  • Versicherung: die Teilnehmer müssen einen Versicherungsschutz für das Tauchen mit Trimix besitzen

Minimales Programm 

  • Mindestkursdauer : 4 Stunden Theorie
  • Praxislektionen : 2 Tauchgänge mit einer max. Grundzeit von je 15 Minuten, insgesamt aber mindestens 30 Minuten Grundzeit
    max. 1 Tauchgang / Tag

Abschluss und Zertifizierung

Die Ausbildung zum Rec Trimix Diver CMAS swiss diving ist erfolgreich abgeschlossen nachdem der Tauchschüler:

  • die schriftliche Prüfung bestanden hat
  • die praktischen Tauchanforderungen erfüllt hat
  • mindestens 2 recreational Trimix-Tauchgänge durchgeführt hat

Die erfolgreiche Absolvierung wird mit der Aushändigung des Brevets Rec Trimix Diver CMAS swiss diving bestätigt.

  • CMAS swiss diving Doppelkarte
  • Diplom-Urkunde A4

Grenzen während der Ausbildung

  • maximale Tauchtiefe: 50 m
  • maximale Grundzeit pro Tauchgang: 15 Minuten
  • minimaler Sauerstoffanteil im Grundgemisch: 21 %
  • Heliumanteil im Grundgemisch zwischen 20 % und 30 %
  • maximale END (pN2 äquivalent zu Luft): 30 m
  • maximaler Sauerstoffpartialdruck (pO2): 1.4 bar während der Grundzeit
  • empfohlene maximale Gasdichte 6.3 g/l
  • maximales Verhältnis Instruktor / Tauchschüler im Freiwasser: 1:2

Während den Tauchgängen müssen die Kursteilnehmer jeder Zeit unter der direkten Aufsicht eines Normoxic Trimix Instruktors oder einem Rec Trimix Instructor, welcher vor 2024 zertifiziert wurde, sein.

Ausrüstung

  • die Ausrüstung entspricht der eines D3-Tauchers
  • falls ein Trockenanzug verwendet wird, ist eine separate Tariergasflasche zu verwenden
  • die gesamte Ausrüstung muss in einem betriebsbereiten Zustand sein und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen

Theorie

Nach Abschluss der Rec Trimix Diver Theorie beherrscht der Kandidat folgende Themen und kann den ihm vorgelegten Theorie-Fragebogen beantworten:

BASIS

  • Vorteile und Nachtelle von Trimix

PHYSIOLOGIE / PHYSIK

  • thermische Leitfähigkeit, narkotisches Potential, Gasdichte der verwendeten Gase
  • Vergiftung durch folgende Gase: O2, N2, He, CO2, CO, und weitere Gase die beim Tauchen verwendet werden
  • ideale Gasgesetze
  • Berechnung des Partialdruckes von Sauerstoff (pO2), Stickstoff (pN2), Helium (pHe) eines Gemisches auf einer festgelegten Tiefe
  •  Berechnung der END auf einer festgelegten Tiefe und die MOD eines Gemisches
  • Berechnung des Best Mix einer festgelegten Tiefe
  • Löslichkeit, Diffusionsgeschwindigkeit und den Einfluss auf die Dekompression von Sauerstoff (O2), Stickstoff (N2) und Helium (He), insbesondere auf die Gewebe des menschlichen Körpers
  • Blasendynamik und ihr Einfluss auf die Tauchgangsplanung (Tiefe Stopps (deep stop), Gradientenfaktoren (GF)

GASPLANUNG

Festlegung des Tauchganggemisches:

  • Standardgemische
  • Gemische auf den Tauchgang angepasst

TAUCHGANGSPLANUNG

  • Dekompressionsmodelle, ihre Anwendung und Anpassungen an den Tauchgang, zum Beispiel  Blasenmodelle, Bühlmann-Modell, Gradientenfaktoren (GF), tiefe Stopps
  • Tauchgangsplanung, inklusive Dekompressionsstopp, Gasmengen, inklusive Reserve, Auswahl der Flaschengrösse und Umgang mit Gasausfällen
  • Notfall- und Sicherheitsmanagement, inklusive Möglichkeiten eines Oberflächensupport
  • Verhalten vor dem Tauchgang, während des Abstiegs, während der Grundzeit, während des Aufstieges und nach dem Tauchgang im Wasser und an Land
  • Thermomanagement, inkl. Symptome von Hypothermie, Hyperthermie, Einsatz einer Heizung und dessen Auswirkung auf die Dekompression und der Nutzung von Argon als Tariergas
  • Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr (Hydratation)

AUSRÜSTUNG

  • Anforderung an die Tauchausrüstung (basierend auf der D3 Tauchausrüstung)
  • Verwendung einer Tariergasflasche beim Trockentauchen
  • Beschriftung der Tauchflasche

Praxis

  • einen recreational Trimix-Tauchgang innerhalb der durch das gewählte Gas und des gewählten Gasvorrates vorgegebenen Grenzen planen und durchführen
  • Durchführung der Gasanalyse des Gemisches
  • führt im Wasser folgende Checks durch:
    - Funktionskontrolle der Lungenautomaten
    - Kontrolle auf Lecks (Bubble-Check)
  • zeigt, dass er mit einen Gasausfall umgehen kann
  • neutrale Tarierung während des gesamten Tauchganges
  • sichere Tauchgangsdurchführung
  • zeigt, dass er die psychischen und physischen Fähigkeiten besitzt, um einen recreational Trimix-Tauchgang sicher durchzuführen
Zu den CMAS Tauchkursen Jetzt anschauen