Apnoe Instructor 1

Kursziel und Befähigung

Das Ziel der Standards CMAS swiss diving ist das Freitauchen, unter sicheren Bedingungen und ohne Wettkampfgedanke zu fördern und zu vermitteln.

Die Freitauchwettkämpfe werden durch andere Verbände (z. B. Aida) veranstaltet.

Der Apnoe Instruktor 1 CMAS swiss diving führt die Apnoeausbildung auf allen Stufen AD1-3 im Rahmen eines Klubs und/oder einer Tauchschule durch. Er meldet diese Ausbildungen der Apnoe Kommission an.

BESTIMMUNGEN

Die Ausbildung von Apnoe Tauchern ist eine leidenschaftliche Aufgabe, bei der alle Sicherheitsaspekte beachtet werden müssen. Damit eine Ausbildung attraktiv ist, muss sie erreichbar sein und erlauben, unter Beachtung eines bewährten Schemas, die eigenen persönlichen Qualitäten zu entwickeln.

Die Standards verkörpern dieses Schema. Der Lehrer, der sich bemüht bei jemandem als Vorbild zu dienen, der einen neue Aktivität zu entdecken, wünscht und dann seine Kenntnisse in dieser Aktivität perfektionieren möchte, muss selbst von einer kompletten Ausbildung profitieren können, welche seine eigenen Erfahrungen unterstützt.

Die Kurse werden aktuell nach traditioneller Art gegeben, mit diversen Abschlussprüfungen (Mündlich, Schriftlich, Beurteilung), welche es erlaubt die Kenntnisse der Kandidaten zu bestätigen. Zukünftig können auch modulare Ausbildungsschemas zur Anwendung kommen.

Dieser Kurs ist nicht für Cross-Over ausgelegt. Die entsprechenden Bedingungen für ein Apnoe Instruktor 1 Cross-Over sind in einem eigenen Apnoe Standard dokumentiert.

Dieser Kurs ist nicht für einen Übertritt ausgelegt. Die entsprechenden Bedingungen sind in einem separaten Apnoe Standard dokumentiert.

Prüfungsmodalitäten

Modalitäten zu der verschiedenen Abschlussprüfung des AI1, gilt folgende Regelung:

  • jede geprüfte Disziplin wird benotet
  • beste Note = 6, genügend = 4, ungenügend = weniger als 4
  • falls maximal zwei Disziplinen nicht bestanden wurden, können diese innerhalb einer Zeitspanne von maximal einem Jahr wiederholt werden. Die Gesamtnote muss in diesem Fall jedoch mindestens 4.5 betragen.
  • wird eine Disziplin ein zweites Mal nicht erfüllt, müssen alle AI1 Prüfungen wiederholt werden.

Die Ausbildung wird als bestanden betrachtet, wenn alle Disziplinen innerhalb von 18 Monaten erfüllt wurden.

Organisation und Dauer der Ausbildung

Der Kurs umfasst eine minimale Anzahl Theorielektionen und Praxislektionen gemäss den detaillierten Zielen.

Eine Verkürzung der Apnoe Instruktor 1 Ausbildung ist möglich, wenn der Kandidat Tauchlehrer I1 oder I2 von CMAS swiss diving im Aktivstatus ist.

Die entsprechenden Themen/Module können angerechnet werden. Pflichtthemen sind mit einem (*) gekennzeichnet. Bei der praktischen Abschlussprüfung gibt es keine Reduktion. Sie muss als Ganzes absolviert werden.

Kurszulassung

  • Mindestalter: vollendetes 18 Altersjahr
  • Voraussetzung: Freitauchbrevet Apnoe Diver 3 CMAS swiss diving, oder gleichwertig gemäss der  Äquivalenzliste.
  • besitzt einen BLS Ausweis (Basic Life Support)
  • besitzt einen AED Ausweis (Automatic External Defibrillation)
  • Minimum Tauchgänge: 20 Freiwassertauchgänge seit dem Brevet Apnoe Diver 3
  • Tauchtauglichkeitszeugnis: Gültiges Arztzeugnis entsprechend den allgemeinen Bestimmungen von CMAS swiss diving

Abschluss und Zertifizierung

Es braucht das Einverständnis des Apnoe Instruktors 2 oder Apnoe Staff Instruktor, um an der physischen Prüfung teilzunehmen zu können.

Die physischen Diszipinen bilden eine Einheit und sind am gleichen Tag zu erfüllen. Nichterfüllen ist nur für eine einzige Disziplin möglich. Diese kann innerhalb von 15 Tagen ein einziges Mal wiederholt werden. Werden mehrere Disziplinen nicht bestanden, kann die gesamte Prüfung ein einziges Mal innert Jahresfrist wiederholt werden. Ansonsten muss der ganze Kurs wiederholt werden.

Der Apnoe Instruktor 1 ist berechtigt, die Apnoe Diver 1 – 3 auszubilden und zu brevetieren.

Die erfolgreiche Absolvierung wird mit der Aushändigung des Brevets Apnoe Instruktor 1 CMAS swiss diving bestätigt.

Apnoe Test

Schwimmbad oder Freiwasser Freiwasser
Statisches Tauchen Dynamisches Tauchen (voll ausgerüstet) Dynamisches Tauchen auf mindestens 5 Meter Vertikales Freitauchen mit konstantem Gewicht
180s 75 m 30 m Mindestens 24 m, maximal 30 m (3x abtauchen innerhalb 10 min)

 

Für jede Prüfung müssen die folgenden Punkte kontrolliert werden. Diese sind mitentscheidend und können zum Nichtbestehen führen, auch wenn die Übung erfolgreich war:

  • Technik generell
  • Atmung
  • Ausbleiung
  • Druckausgleich

Mannequin Rettung

Im Freiwasser, korrekt austariert in Freitauchausrüstung, ohne während

der ganzen Übung auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.

  • 100 m Schwimmen, dann
  • ohne Unterbruch für 20 Sekunden auf 5 m Tiefe abtauchen und sich dort fortbewegen, dann
  • auftauchen und nach maximal 10 Sekunden Erholungszeit sofort wieder auf 5 m abtauchen und ein Mannequin von 1.5 kg Abtrieb bergen, dann
  • ohne Unterbruch das Mannequin über eine Distanz von 100 m transportieren und dabei die Luftwege freihalten

Distanzschwimmen

Mit vollständiger Apnoeausrüstung (Freiwasser) mittels Schnorchelatmung individuell über eine Distanz von 800 m im Freiwasser schwimmen, ohne Hilfe zu verlangen. Die Zeitlimite ist 20min für jedes Alter und jedes Geschlecht.

AUSBILDUNGSZIELE

Während der gesamten Ausbildung zum Apnoe Instruktor 1 wird unter der Berücksichtigung von folgenden Kriterien gearbeitet:

  • zielorientierte Pädagogik anwenden
  • den Apnoe Taucher seit dem Discover Freediving als Apnoe Taucher betrachten
  • in allen Übungen gleichermassen in kleinen Schritten vorgehen. Auf jeden Fall Misserfolge vermeidend
  • dem Kandidaten erlauben, sich selbst zu beurteilen
  • dem Apnoe Taucher bereits bei den ersten Übungen die Bedeutung des Buddysystems vermitteln, indem ihm ein Partner desselben Niveaus mitgegeben wird (sofern möglich)
  • in geringer Tiefe oder einfachen Verhältnissen (Hallenbad) schulen, so dass die Sicherheitslimiten eingehalten werden.

Methodik und Pädagogik

In diesen Lektionen erhält der Kandidat die grundlegenden Begriffe der Methodik und Pädagogik, welche er in den verschiedenen Lektionen anwenden muss:

  • allgemeiner Begriff der zielorientierten Pädagogik und der durch die CMAS swiss diving gutgeheissenen Kriterien
  • Rolle des Lehrers / Ausbilders
  • vorbereiten eines Kurses
  • Durchführen eines Kurses
  • Beurteilung von Lektionen

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion wird mit aktiver Präsenz abgeschlossen.

Administration

In diesen Lektionen erhält der Kandidat die grundlegenden Begriffe zum Organisieren seiner Kurse, gemäss den administrativen Standards der CMAS swiss diving:

  • Organisation und Struktur der CMAS swiss diving
  • Organisation der CMAS swiss diving Kurse, entsprechend dem Niveau des Tauchlehrers CMAS swiss diving und in Abhängigkeit seiner zukünftigen Kompetenzen
  • Brevetadministration, Internet Homepage CMAS swiss diving
  • Informationen über die Beziehungen zu anderen Organisationen und Verbänden im Zusammenhang mit Apnoe (Versicherung, Cross-Over, etc.)

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen:

  • Organisation von Kursen und Prüfungen, Niveau AD 1–3.

Kommunikation

In diesen Lektionen erhält der Kandidat die grundlegenden Begriffe, welche ihm erlauben:

  • sich vor einem Publikum auszudrücken
  • mit unterschiedlichen Kommunikationsmethoden zu arbeiten
  • verschiedene audiovisuelle Unterlagen zu benützen

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion wird mit aktiver Präsenz abgeschlossen.

Sicherheits- und Notfallmanagement (*)

In diesen Lektionen erhält der Kandidat die grundlegenden Begriffe, welche ihm erlauben, Kurse zu organisieren, ohne jemals seine Schüler in Gefahr zu bringen.

Allgemeines Sicherheits- und Notfallmanagement

  • die Planung für Tauchgänge im Pool oder im Freiwasser erstellen
  • kennen der gesetzlichen Bestimmungen unserer Tauchplätze
  • Wahl der Ausbildungsplatzes, des Schulungsmaterials, des Sicherheitsmaterials
  • Organisieren eines statischen und dynamischen Tauchgangs im Pool
  • Organisieren eines Freiwassertauchgangs im See
  • wie sehen die Sicherheitsregeln und das Sicherheitsdispositiv aus
  • festlegen der Ziele für die Apnoeaktivität
  • als Verantwortlicher das Tauchplatzbriefing durchführen
  • besondere Situationen
  • der Verantwortliche für ein Hallenbadtraining oder Freiwassertauchgangs sein
  • der Überwacher (Coach, Maximalversuch, Sicherungstaucher) sein
  • Buddysystem, Planung und Besprechung der Apnoeaktivität
  • während der Apnoeaktivität
  • nach dem Apnoe Tauchgang ein Debriefing durchführen
  • LMC (Loss of motor control), Blackout und SWB (Shallow water blackout)
  • Rettung eines bewusstlosen Apnoetauchers
  • die Rettungskette, spezifisch für Apnoe (Blow, Tab und Talk; zwei Atemstösse; O2-Mangel; Wasser in der Lunge)

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion wird durch eine praktische und/oder mündliche Prüfung abgeschlossen:

  • Umgang mit Sicherheit und Notfallmanagement während der Ausbildung

Allgemeine Kenntnisse (*)

Der AI1 Kandidat muss ein fundiertes Wissen über das Niveau AD3 haben. Dies beinhaltet die folgenden Themen:

  • Physik, relevant für Apnoe
  • Anatomie, Blutkreislauf und Atmung bei Apnoe

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion wird durch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen:

  • Physik, Anatomie, Blutkreislauf und Atmung bei Apnoe (Niveau AD3)

Apnoematerial (*)

In diesen Lektionen zeigt der Kandidat seine Kenntnisse des Apnoematerials auf:

  • das Funktionsprinzip
  • Benutzung und Unterhalt von aktuellem Apnoematerial

Die Anforderungen entsprechen jenen, welche im Apnoe Diver 3 Ausbildungsplan festgelegt sind.

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion wird durch eine schriftliche oder mündliche Prüfung abgeschlossen:

  • Funktionsprinzipien, Verwendung und Pflege der aktuellen Apnoeausrüstung

Seemannschaft

Benutzung und Organisation eines Tauchschiffes auf dem Meer sowie auf dem See

In diesen Lektionen erhält der Kandidat die grundlegenden Begriffe, welche ihm erlauben:

  • Organisation eines Ausflugs in Ausland
  • wissen, wie ein Boot sowohl im See wie auch im Meer zu benutzen ist
  • die Seemannschaft des Niveaus AD3 vermitteln können
  • über ergänzende Kenntnisse auf dem Gebiet der Navigation und der Elemente (Wetter, Ebbe und Flut, Strömung etc.) verfügen

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen:

  • Seemannschaft, Wetterkunde, Benutzung und Organisation eines Tauchschiffes im Meer oder im See, ergänzende Kenntnisse

Führung von Apnoeaktivitäten

In diesen Lektionen erhält der Kandidat die grundlegenden Begriffe, welche ihm erlauben, Apnoe Gruppen unter erschwerten Bedingungen zu führen. Das heisst:

  • kann für eine Gruppe von Apnoe Tauchern mit unterschiedlichem Niveau, Aktivitäten im Pool oder Freiwasser (See, Fluss, Meer, in erhöhten Lagen, unter Eis etc.) organisieren.
  • kann eine Apnoegruppe an einem für sie unbekannten Platz oder bei einer besonderen Aktivität führen, angepasst an die Umgebungsbedingungen, des Ausbildungsniveaus und die Erfahrung der Apnoe Taucher.

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion wird mit aktiver Präsenz abgeschlossen.

Ausbildung der Assistenten

In diesen Lektionen erhält der Kandidat die grundlegenden Begriffe, welche ihm erlauben, seine Assistenten auszubilden. Das heisst:

  • Wer darf Kursassistent sein?
  • das Briefing der Assistenten
  • wie setzt er den Assistenten niveaugerecht ein?

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion wird mit aktiver Präsenz abgeschlossen.

Discover Freediving (*)

In diesen Lektionen erhält der Kandidat die grundlegenden Fertigkeiten zur Organisation und Durchführung eines «Discover Freediving» Anlasses gemäss der Schulungspädagogik und Apnoepraxis der CMAS swiss diving:

  • Schulung der erforderlichen Theorie für Discover Freediving
  • Pädagogische Grundlagen
  • Kommunikation
  • Praktische Durchführung des Discover Freediving im Pool oder im geschützten Flachwasser

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion ist abgeschlossen, wenn der Kandidat ein Discover Freediving (Theorie, Praxis und Sicherheit) durchgeführt hat. Diese Lektion wird mittels Beurteilungsblatt „Praxislektion und Theorielektion I1“ kontrolliert und bewertet.

Theorielektionen AD1-3 (*)

In diesen Lektionen erhält der Kandidat die grundlegenden Begriffe zur Organisation und Durchführung der notwendigen theoretischen Ausbildung, damit seine Schüler das AD1-3 Brevet erhalten, gemäss der Schulungspädagogik der Tauchtheorie der CMAS swiss diving:

  • die Grundlagen des Theorieunterrichts
  • der notwendige Lernstoff für die AD1-3 Ausbildung

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion ist abgeschlossen, wenn der Kandidat vor einer Gruppe von Schülern (auch supponierte Schüler; inkl. AI 2 oder A Staff) während mindestens 30 Min, zwei Theorielektion über zwei unterschiedliche Themen aus der AD1-3 Ausbildung gegeben hat. Davon hat ein Thema auf dem Niveau AD3 zu sein. Diese Lektionen werden mittels Beurteilungsblatt «Theorielektion I1» kontrolliert und bewertet.

Praxislektionen inkl. Sicherheit AD1-3 (*)

In diesen Lektionen erhält der Kandidat die grundlegenden Begriffe zur Organisation und Durchführung der notwendigen praktischen Ausbildung, damit seine Schüler das AD1-3 Brevet erhalten, gemäss der Schulungspädagogik der Tauchpraxis der CMAS swiss diving:

  • Pädagogische Grundlagen
  • Unterricht der Praxis und Sicherheit AD1-3
  • Kommunikation

Abschluss / Prüfung

Diese Lektion ist abgeschlossen, wenn der Kandidat fähig ist im Wasser (Pool und Freiwasser) mit einem Schüler (auch supponierter Schüler; inkl. AI 2 oder A Staff) zwei Praxislektion über zwei unterschiedliche Themen aus der AD1-3 Ausbildung zu unterrichten, zu korrigieren und zu beurteilen. Davon hat ein Thema auf dem Niveau AD3 zu sein. Diese Lektionen werden mittels Beurteilungsblatt «Praxislektion I1» kontrolliert und bewertet.

Zu den CMAS Tauchkursen Jetzt anschauen